

Der Gemeindetag 2023 im Überblick
Die Location, das Programm und das Wichtigste auf einen Blick.
Die Location, das Programm und das Wichtigste auf einen Blick.
Bundespräsident
Seit 2017 zwölfter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Der studierte Jurist und SPD-Politiker war von 1999 bis 2005 Chef des Bundeskanzleramtes unter Gerhard Schröder, von 2005 bis 2009 Bundesaußenminister im Kabinett Merkel I und ab 2007 auch Vizekanzler der Bundesrepublik.
Bundeskanzler
Seit 2021 der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Der studierte Jurist gehörte von 2001 bis 2019 in verschiedenen Funktionen dem SPD-Parteivorstand an, war von 2007 bis 2009 Bundesminister für Arbeit und Soziales, von 2011 bis 2018 Erster Bürgermeister von Hamburg und bis zu seiner Wahl zum Bundeskanzler Bundesminister der Finanzen und Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland. (Foto: Copyright: Bundesregierung/Thomas Köhler/Photothek)
Bundesministerin des Auswärtigen
Seit 2021 Bundesaußenministerin im Kabinett Scholz und die erste Frau an der Spitze des Auswärtigen Amtes. Seit 2013 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und war von 2018 bis 2022 gemeinsam mit Dr. Robert Habeck Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen.
Ministerpräsident des Landes NRW
Bundesminister der Justiz
Marco Buschmann ist seit 1994 Mitglied der FDP. Seit 2020 ist er Kreisvorsitzender der FDP Gelsenkirchen, seit 2014 Bundesgeschäftsführer. 2017 wurde er in den Bundestag gewählt, wo er bis 2021 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer war. Seit 2021 ist er Bundesminister der Justiz im Kabinett Scholz
Botschafter des Staates Israel in Deutschland
Botschafter Ron Prosor ist seit dem 22. August 2022 der Botschafter des Staates Israel in Deutschland. Zuvor war er unter anderem ständiger Vertreter Israels bei den Vereinten Nationen und israelischer Botschafter im Vereinigten Königreich. Schon der Beginn seiner Diplomatenlaufbahn führte ihn nach Deutschland, dem Land, in dem noch sein Vater geboren wurde, bevor die Familie vor den Nationalsozialisten ins damalige Palästina flüchtete. Er war von 1988 bis 1992 Pressesprecher der israelischen Botschaft in Bonn und war maßgeblich an der Aufnahme diplomatischer Beziehungen hinter dem Eisernen Vorhang nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 beteiligt.