ab 14:00

Anreise und Registrierung

14:00 - 16:00 Uhr Wintergarten
Kaffee und Kuchen

Kaffee und Kuchen

16:30-18:00
Saal Schöneberg
WIE JÜDISCH IST (NOCH) DAS JÜDISCHE MUSEUM BERLIN

Alan Posener, Dr. Josef Schuster, Prof. Dr. Christoph Stölzl

WIE JÜDISCH IST (NOCH) DAS JÜDISCHE MUSEUM BERLIN

Spätestens seit dem Frühsommer 2019, als die Kritik an der Führung des Jüdischen Museums in Berlin so laut wurde, dass sie zum Rücktritt seines Direktors geführt hat, wird darüber diskutiert, wie jüdisch das Jüdische Museum Berlin ist und sein soll. Soll ein jüdisches Museum auch zu politischen und gesellschaftlichen Fragen Stellung beziehen? Oder sollte es vielmehr einen kulturhistorischen Ansatz vertreten? Welche Neuausrichtung betreibt das Jüdische Museum Berlin mit seiner neuen Führung?
Moderation: Ilanit Spinner

16.30 - 18.00
Saal Charlottenburg
„WIR SIND ISRAEL!“ „SIND WIR ISRAEL?“ WAS BEDEUTET ISRAEL UND ZIONISMUS FÜR UNS HEUTE?

Prof. Dr. Johannes Becke, Prof. Awi Blumenfeld, Malca Goldstein-Wolf, Bini Guttman, Alon Meyer

„WIR SIND ISRAEL!“ „SIND WIR ISRAEL?“ WAS BEDEUTET ISRAEL UND ZIONISMUS FÜR UNS HEUTE?

Spielt Israel noch eine zentrale Rolle im Leben von Juden in Deutschland? Verschiedene Generationen haben verschiedene Verbindungen zum jüdischen Staat. Lebensversicherung, Heimat, Sehnsuchtsort oder doch nur Urlaub und Party? Welche Bedeutung hat Israel für unsere Gemeinschaft und für jeden einzelnen von uns heute?
Moderation: Nathan Gelbart

16.30 - 18.00
Saal Tegel
BEGEGNUNG ALS RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION: „TOTAL CONTROL " IM BANN DER SEELENFÄNGER“

Sami Alkomi, Nina Coenen, Anetta Kahane, Soraya Mentiply und Filmemacher Emanuel Rotstein

BEGEGNUNG ALS RADIKALISIERUNGSPRÄVENTION: „TOTAL CONTROL " IM BANN DER SEELENFÄNGER“

Der jüdische Filmemacher Emanuel Rotstein hat sich in der Dokumentation „Total Control – Im Bann der Seelenfänger“ mit den Mechanismen von Radikalisierung befasst. Die für die jüdische Gemeinschaft und für die Gesamtgesellschaft topaktuellen Fragen, wie sich Menschen radikalisieren und welche Wege es aus dem Islamismus bzw. der Naziszene gibt, diskutieren ausgewiesene Experten und der Filmemacher. Es werden Ausschnitte aus dem Film gezeigt. „Total Control“ ist eine Produktion von A+E Networks Germany, exklusiv im Programm des TV-Senders Crime Investigation.
Moderation: Gabriela Hermer

16.30 - 18.00
Saal Tiergarten
DER RECHTSSTAAT AM LIMIT?

Holger Münch, Konstantin von Notz, Mdb, Harry Schnabel, Katharina von Schnurbein

DER RECHTSSTAAT AM LIMIT?

Welche Möglichkeiten und Grenzen des Vorgehens hat unser Rechtsstaat in Anbetracht der zunehmenden antisemitischen Übergriffe? Sind Justiz und Sicherheitsbehörden auf diese Herausforderungen ausreichend vorbereitet? Wo fehlt es an notwendigen Gesetzen, wo mangelt es an der konsequenten Ahndung von Gesetzesverstößen? Wo fehlt es an Bildung und wo an der notwendigen Sensibilität im Umgang mit Antisemitismus?
Moderation: Dr. Christian Staffa

16.30 - 18.00
Saal Köpenik
JUDENTUM IN SCHULKLASSEN - REAL UND VIELFÄLTIG ODER DOCH NUR ALTE KLISCHEES?

Ilas Körner-Wellershaus, Dirk Sadowski, Barbara Witting

JUDENTUM IN SCHULKLASSEN - REAL UND VIELFÄLTIG ODER DOCH NUR ALTE KLISCHEES?

Jüdische Geschichte wird häufig ausschließlich als Opfergeschichte und auf die Schoa fokussiert erzählt. Israel findet meist lediglich im Hinblick auf den Nahostkonflikt Niederschlag im Unterricht – und dann als kriegstreibender und für den Konflikt verantwortlicher Staat. Die jüdische Religion wiederum wird oft klischee- und mitunter fehlerhaft dargestellt. Wie lassen sich die Klischees auflösen? Welche Rolle spielen Lehrkräfte und Schulbücher? Was sind die Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Vermittlung des Judentums in der Schule?
Moderation: Shila Erlbaum

16.30 - 18.00
Saal Bellevue
„IN DEUTSCHLAND ZU HAUSE!?“ - DIE ENTWICKLUNG DER JÜDISCHEN GEMEINSCHAFT VON 1945 BIS HEUTE

Prof. Dr. Michael Wolffsohn

„IN DEUTSCHLAND ZU HAUSE!?“ - DIE ENTWICKLUNG DER JÜDISCHEN GEMEINSCHAFT VON 1945 BIS HEUTE

Die Nachkriegsgemeinde bestand aus den sogenannten DP‘s sowie aus den wenigen Juden, die im Versteck überlebt oder sich zur Rückkehr aus der Emigration entschlossen hatten. Die Geschichte der großen Zuwanderung aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion ist bekannt. Weniger bekannt sind die Zuwanderungswellen früherer Jahrzehnte. Die jüdische Gemeinschaft ist von Bewegung und unterschiedlichen demographischen Entwicklungen geprägt – wie ein ständiger Begleiter kommt das Bild der Koffer hoch: Sind die Koffer nun ausgepackt und werden sie nur noch für Reisen in die ganze Welt genutzt? Prof. Dr. Michael Wolffsohn bringt die Geschichte der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland auf den Punkt.

18:15-18:45
Marlene Bar
"Nachgefragt" mit Michael Wuliger

Michael Wuliger

"Nachgefragt" mit Michael Wuliger

Unter dem Titel „Nachgefragt bei…“ erlebt das Publikum ein äußerst amüsantes und kurzweiliges „Frage-Antwort-Spiel“ ca. 20-30 Minuten, mit dem für seine wunderbaren Kolumnen bekannten Journalisten Michael Wuliger. Dieses Talk Format soll Freude machen, auch manchmal nachdenklich stimmen und man soll definitiv den Gast als auch den Kolumnisten von einer neuen Seite kennen lernen. Anreiz für die Presse als auch für das Publikum, einige ausgewählte Referenten des Gemeindetages besser kennenzulernen.

18:45
Saal Potsdam
Einlass zum Dinner

Einlass zum Dinner

19:30
Saal Potsdam
Eröffnung des Gemeindetags durch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden

Dr. Josef Schuster

Eröffnung des Gemeindetags durch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden

19:30
Saal Potsdam
Grußwort des israelischen Botschafters, S. E. Jeremy Issacharoff

S. E. Jeremy Issacharoff

Grußwort des israelischen Botschafters, S. E. Jeremy Issacharoff

19:30
Saal Potsdam
Keynote des Bundespräsidenten, Dr. Frank-Walter Steinmeier

Dr. Frank-Walter Steinmeier

Keynote des Bundespräsidenten, Dr. Frank-Walter Steinmeier

Dinner und Konzert mit Gad Elbaz

Dinner und Konzert mit Gad Elbaz

Der Superstar Gad Elbaz aus Israel ist derzeit einer der weltweit bekanntesten Namen aus der Jüdischen Musikszene. Seine YouTube Videos werden millionenfach angeklickt und seine Musik auf der ganzen Welt gespielt. Mit seinem gefühlvollen, modernen Sound hat er die jüdische Musik auf ein neues Level gebracht und ist für viele seiner Fans ein Vorbild.

6:30 - 8:45
L.A. Café
Frühstück

Frühstück

6:30-08:45
Makkabi Frühsport

Makkabi Deutschland e.V. - Jüdischer Turn- und Sportverband

Makkabi Frühsport

9:00
Saal Potsdam
Keynote der Bundesministerin der Verteidigung

Annegret Kramp-Karrenbauer

Keynote der Bundesministerin der Verteidigung

anschließend Unterzeichnung des Militärseelsorge Staatsvertrags

10:00-11:30
Saal Charlottenburg
„FLÜCHTLINGSKRISE“ " WO STEHEN WIR HEUTE?

Robin Alexander, Dr. Stefan Ruppert, Mdb, Aron Schuster, Dr. Hans-Eckhard Sommer, Prof. Dr. Michael Wolfssohn

„FLÜCHTLINGSKRISE“ " WO STEHEN WIR HEUTE?

2015 begrüßte der Zentralrat der Juden die Aufnahme von Flüchtlingen mit dem Hinweis, dass Juden das Flüchtlingsschicksal gut kennen. Gleichzeitig warnte der Zentralrat vor einem möglichen importierten Antisemitismus aus muslimischen Ländern. Wie haben die vergangenen fünf Jahre unsere Gesellschaft verändert? Wie wurde die Herausforderung bewältigt und was lernen wir für die Zukunft?
Moderation: Honey Deihimi, LL.M

10:00-11:30
Saal Tiergarten
MILITÄRRABBINER IN DER BUNDESWEHR - ZWISCHEN TRADITION UND HERAUSFORDERUNG

Monsignore Reinhold Bartmann, Rabbiner Prof. Dr. Walter Homolka, Bischof Dr. Sigurd Rink, Rabbiner Julian Chaim Soussan, Daniel Botmann

MILITÄRRABBINER IN DER BUNDESWEHR - ZWISCHEN TRADITION UND HERAUSFORDERUNG

Im Ersten Weltkrieg waren zahlreiche Feldrabbiner im Einsatz, unter ihnen der berühmte Rabbiner Leo Baeck. Nach der Schoa war die Wiederaufnahme dieser Tradition lange undenkbar. Jetzt stehen die Bundeswehr und die jüdische Gemeinschaft vor dem historischen Schritt, dass erneut Militärabbiner und –rabbinerinnen in der Bundeswehr ihren Dienst leisten werden. Was bedeutet das für die Soldaten, für die Gesellschaft und für die Juden in Deutschland?
Moderation: Prof. Dr. Doron Kiesel

10:00-11:30
Saal Tegel
BESCHNEIDUNG DER RELIGIONSFREIHEIT? - WIE VIEL RELIGIONSFREIHEIT ERTRÄGT UNSERE GESELLSCHAFT?

Hermann Gröhe, Mdb, Renée Röske, Linda Teuteberg, Mdb

BESCHNEIDUNG DER RELIGIONSFREIHEIT? - WIE VIEL RELIGIONSFREIHEIT ERTRÄGT UNSERE GESELLSCHAFT?

Wie ist es um die Religionsfreiheit in Deutschland bestellt? Artikel 4 Grundgesetz garantiert die Freiheit des Glaubens und gewährleistet die ungestörte Religionsausübung. In der Realität sind aber religiöse Rituale andauernd unter Beschuss. Ob das religiöse Schächten, die Beschneidung, Kippa und Kopftuch im Staatsdienst, Prüfungen an jüdischen Feiertagen.
Moderation: Daniel Neumann

10:00-11:30
Saal Bellevue
DER BUNDESTAG VERURTEILT BDS - IST DER KAMPF JETZT GEWONNEN?

Staatsminister Niels Annen, Mdb, Uwe Becker, Gitta Connemann, Mdb, Sven-Christian Kindler, Mdb, Arye Sharuz Shalicar

DER BUNDESTAG VERURTEILT BDS - IST DER KAMPF JETZT GEWONNEN?

Der Bundestag hat am 17. Mai 2019 einen gemeinsamen Antrag von CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen mit dem Titel „BDS-Bewegung entschlossen entgegentreten – Antisemitismus bekämpfen“ angenommen. Frankfurt am Main, München, Berlin und andere. Städte haben klare Beschlüsse gefasst, die sich gegen die Boykottbewegung BDS richten. Dennoch gelingt es BDS-Aktivisten immer wieder, mit ihren Aktionen eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Wie kann Aufklärung über die selbsternannte „Bewegung“ nachhaltig gelingen?
Moderation: Philipp Peyman Engel

10:00-11:30
Saal Tiergarten
WIE SOZIAL SIND DIE SOZIALEN MEDIEN?

Johannes Baldauf, Staatssekretär Gerd Billen, Sabine Frank, Christoph Hebbecker, Renate Künast, Andreas May, Simone Rafael

WIE SOZIAL SIND DIE SOZIALEN MEDIEN?

Soziale Medien sind oft Quelle und Ort antisemitischer Ausfälle (Hate Speech). Alle 83 Sekunden wird ein antisemitischer Kommentar abgesetzt – so lautet das Ergebnis einer Studie des Jüdischen Weltkongresses von 2017. Die verheerende kommunikative Wirkung dieser Medien ist unübersehbar: Juden werden verunglimpft, Stereotypen und Verschwörungsmythen werden verbreitet, die Schoa geleugnet. Die Diskussionen um den erfolgreichen Kampf gegen Hass im Netz bewegen sich auf dem schmalen Grat zwischen Zensur und Meinungsfreiheit. Wie geht eine liberale, offene Gesellschaft mit dieser Entwicklung souverän um?
Moderation: Ilanit Spinner

10:00-11:30
Saal Schöneberg
GEWISSENSPRÜFUNG - EXAMINA AN JÜDISCHEN FEIERTAGEN

Rabbiner Avichai Apel, Volker Beck, Markus Grübel, Mdb, Mischa Ushakov

GEWISSENSPRÜFUNG - EXAMINA AN JÜDISCHEN FEIERTAGEN

Prüfungstermine der Universitäten kollidieren bisweilen mit jüdischen Feiertagen und dem Schabbat. Während sich manchmal im Einzelfall Lösungen finden lassen, damit ein Nichterscheinen am Prüfungstermin nicht als Fehlversuch gewertet wird, stellt sich die Situation insbesondere bei medizinischen Staatsexamina als schwierig heraus: Die Prüfungen finden bundesweit am selben Termin statt und lassen sich nicht einfach verschieben. Welche Lösungsansätze gibt es? Wie können jüdische Feiertage in öffentlichen Kalendern stärker berücksichtigt werden?
Moderation: David Kauschke

11:45-12:15
Marlene Bar
„Nachgefragt“ mit Michael Wuliger

Michael Wuliger

„Nachgefragt“ mit Michael Wuliger

Unter dem Titel „Nachgefragt bei…“ erlebt das Publikum ein äußerst amüsantes und kurzweiliges „Frage-Antwort-Spiel“ ca. 20-30 Minuten, mit dem für seine wunderbaren Kolumnen bekannten Journalisten Michael Wuliger. Dieses Talk Format soll Freude machen, auch manchmal nachdenklich stimmen und man soll definitiv den Gast als auch den Kolumnisten von einer neuen Seite kennen lernen. Anreiz für die Presse als auch für das Publikum, einige ausgewählte Referenten des Gemeindetages besser kennenzulernen.

12:00 - 13:30
Potsdam
Mittagessen und Keynote von Dr. Robert Habeck

Dr. Robert Habeck

Mittagessen und Keynote von Dr. Robert Habeck

14.00 - 15.30
Saal Tiergarten
„DU JUDE!“ - ANTISEMITISMUS IN DER SCHULE UND MAßNAHMEN DAGEGEN

Prof. Dr. Julia Bernstein, Dr. Michael Blume, Thomas Heppener, Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, Ahmad Mansour, Heinz-Peter Meidinger, Neala Na‘amah Patterson, Shira Rademacher

„DU JUDE!“ - ANTISEMITISMUS IN DER SCHULE UND MAßNAHMEN DAGEGEN

„Du Jude“ ist ein weit verbreitetes Schimpfwort auf Schulhöfen. Jüdische Schülerinnen und Schüler werden verbal und physisch attackiert. Lehrkräfte zeigen mitunter wenig Sensibilität bei antisemitischen Vorfällen. Kommt es zu physischer Gewalt ist es häufig der/die jüdische Betroffene, der/ die die Schule verlässt. Wie lässt sich Antisemitismus an Schulen vermeiden und bekämpfen?
Moderation: Susanne Benizri

14.00 - 15.30 Uhr
Saal Schöneberg
ANGRIFF VON RECHTS AUF DIE ERINNERUNGSKULTUR?

Dr. Dirk Behrendt, Prof. Dr. Hajo Funke, Prof. Dr. Volkhard Knigge, Vera Szakamer

ANGRIFF VON RECHTS AUF DIE ERINNERUNGSKULTUR?

Mit Aussagen wie „Vogelschiss der Geschichte“, „Mahnmal der Schande“ und der Forderung nach einer „erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad“ wird fortwährend die Erinnerung an die Schoa in Frage gestellt. Hinzu kommt ein zunehmender zeitlicher Abstand zum Ende des Zweiten Weltkriegs und der Schoa. Besteht für die nachfolgenden Generationen noch die Notwendigkeit und das Interesse, sich mit dem Schoagedenken auseinanderzusetzen? Was sind die Strategien gegen Geschichtsvergessenheit und gegen Angriffe auf die Erinnerungskultur?
Moderation: Christiane Mudra

14.00 - 15.30
Saal Köpenik
IM NETZ GANZ SO WIE IM LEBEN: JÜDISCHE UND MUSLIMISCHE INFLUENCER UND BLOGGER

Malca Goldstein-Wolf, Juna Grossmann, Yigit Muk

IM NETZ GANZ SO WIE IM LEBEN: JÜDISCHE UND MUSLIMISCHE INFLUENCER UND BLOGGER

Influencer (engl. Beeinflusser/Meinungsmacher) sind angesagt. Fernseher und gedruckte Zeitung waren gestern. Netzkommunikation ist heute. Was bedeutet das für Juden und Muslime in Deutschland? Wer sind die Influencer und wer ermächtigt sie? Politische und gesellschaftliche Interventionen erhöhen nicht unbedingt die Zahl der Likes. Wir sprechen über die Verantwortung jüdischer und muslimischer Influencer sowie über aktuelle Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus ihrer Sicht.
Moderation: Ruth Ciesinger

14.00 - 15.30 Uhr
Saal Charlottenburg
ISRAEL IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN - (K)EINE LOVESTORY?

Patrick Bahners, Julian Reichelt, Esther Schapira, Gil Yaron

ISRAEL IN DEN DEUTSCHEN MEDIEN - (K)EINE LOVESTORY?

Berichte deutscher Medien über Israel lösen regelmäßig starke Emotionen und meist heftige Kontroversen aus. Ganz Israel scheint eine riesige Projektionsfläche sowohl für Journalisten wie für Zuschauer zu sein. Wie berichten deutsche Medien über Israel? Gibt es„objektiven“ Journalismus, und welche Rolle spielen antisemitische Klischees in der Berichterstattung über den sog. Nahostkonflikt?
Moderation: Richard Chaim Schneider

14.00 - 15.30
Saal Tegel
ONE PEOPLE, ONE COMMUNITY? - GETRENNT IM GEBET, VEREINT UNTER EINEM DACH!

Rabbiner Avichai Apel, Rabbiner Zsolt Balla, Rabbinerin Gesa Ederberg, Abraham Lehrer, Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Rabbiner Jonah Sievers

ONE PEOPLE, ONE COMMUNITY? - GETRENNT IM GEBET, VEREINT UNTER EINEM DACH!

Vielfalt in der Einheit. Die Einheitsgemeinde als deutsch-jüdisches Modell jüdischer Einheit. Was eint uns eigentlich und wie groß sind die religiösen Unterschiede? In welchen Bereichen können wir zusammenkommen und besser mit vereinten Kräften vorankommen? Gibt es Erfolgsrezepte für eine jüdische Gemeinde, in der sich alle Juden unterschiedlicher Denominationen willkommen fühlen?
Moderation: Louis Lewitan

15:35
Schabbat Eingang

Schabbat Eingang

Kerzenzünden

16:00 - 17:30
Saal Charlottenburg I
BEN SALOMO BEDEUTET SOHN DES FRIEDENS

Jonathan Kalmanovich

BEN SALOMO BEDEUTET SOHN DES FRIEDENS

Ben Salomo gehört zu den erfolgreichsten Rappern Deutschlands - obwohl der in Israel geborene Musiker seine jüdische Identität nicht versteckt. Ben Salomos Buch ist ein Baustein seines Engagements gegen antisemitische Tendenzen im Deutschrap sowie in der Gesamtgesellschaft. Mit Juna Grossmann, die ebenfalls zum alltäglichen Antisemitismus geschrieben hat („Schonzeit vorbei“), wird Tachles geredet.
Moderation: Juna Grossmann

16:00 - 17:30
Saal Charlottenburg II
DER APFELBAUM

Christian Berkel

DER APFELBAUM

Der bekannte Schauspieler Christian Berkel hat mit dem Roman der Geschichte seiner verstorbenen jüdischen Mutter nachgespürt. Herausgekommen ist ein meisterhafter Generationenroman, der rasch die Spiegel-Bestsellerliste erklomm. Christian Berkel nähert sich sehr persönlich dem Judentum, das er nicht von einer Mutter weitergegeben bekam, da diese damit vor allem Verfolgung und Entwurzelung verband.
Moderation: Ellen Presser

16:00 - 17:30
Saal Charlottenburg III
DOITSCHA. EINE JÜDISCHE MUTTER PACKT AUS

Adriana Altaras

DOITSCHA. EINE JÜDISCHE MUTTER PACKT AUS

Nein, hier geht es nicht um das Auspacken von Koffern, sondern um die Einsichten einer Mutter mit ihren pubertierenden Söhnen. Zudem ist der Vater kein Jude, daher fällt schon mal die Anrede „Ey, Doitscha“ am Schabbat-Tisch. Das Buch beschreibt das Tohuwabohu zwischen „Germany’s next Topmodel“ und dem Bar-Mizwa-Unterricht.
Moderation: Hannah Dannel

16:00 - 17:30
FÄLLT AUS!
JOE SHUSTER: DER VATER DER SUPERHELDEN

Julian Voloj

JOE SHUSTER: DER VATER DER SUPERHELDEN

Der Zeichner Joe Shuster schuf zusammen mit seinem Schulfreund Jerry Siegel die Figur des Superman und damit auch den Prototypen für ein neues Genre: Superhelden. Die beiden Einwandererkinder waren, wie auch die Schöpfer von Batman, Captain America und anderen Figuren jüdisch. Julian Voloj wirft mit seiner Graphic Novel einen Blick auf die Pioniere der amerikanischen Comics und zeigt, dass hinter den Kulissen nicht unbedingt alles koscher verlief.
Moderation: Prof. Dr. Frederek Mussall

16:00 - 17:30
Saal Schöneberg I,II
MEHR SCHWARZ ALS LILA

Lena Gorelik

MEHR SCHWARZ ALS LILA

Für 17-Jährige ist das Leben nicht einfach. Und dann geht es mit der Klasse auch noch auf Klassenfahrt - nach Auschwitz. Goreliks jüngster Roman ist voll verworrener Gefühle in rasanten und bunten Sprachbildern. Neben jugendlichen Entwicklungsthemen wird auch nach der gesellschaftlichen und persönlichen Bedeutung der Erinnerungskultur gefragt.
Moderation: Michelle Picirillo

16:00 - 17:30
Saal Tiergarten I,II
DARÜBER SPRICHT MAN NICHT

Dr. med. Yael Adler

DARÜBER SPRICHT MAN NICHT

Im Untertitel ihres zweiten Bestsellers heißt es: „Dr. Adler erklärt fast alles, was uns peinlich ist“. Wir möchten mehr von ihrer Mission hören, Deutschland mit Tabuthemen an sehr privaten Stellen zu konfrontieren. Außerdem möchten wir wissen, ob jüdischen Patienten tatsächlich weniger peinlich ist.
Moderation: Michael Wuliger

16:00 - 17:30
Saal Tegel
„DER NEU-DEUTSCHE ANTISEMIT: GEHÖREN JUDEN ZU DEUTSCHLAND?“

Arye Sharuz Shalicar

„DER NEU-DEUTSCHE ANTISEMIT: GEHÖREN JUDEN ZU DEUTSCHLAND?“

Mit seinem ersten Buch „Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude“ hatte Shalicar eine sehr persönliche Autobiografie vorgelegt, die bereits deutlich die antisemitischen Bedrohungen von Juden in Deutschland aufzeigte. Sein aktuelles Buch geht nun noch analytischer vor und er kommt zu dem Ergebnis, dass Juden heute nicht selbstverständlich zu Deutschland gehören.
Moderation: Philipp Engel

16:00 - 17:30
Saal Bellevue
„JETZT MAL TACHELES“: DIE JÜDISCHEN LIEBLINGSWITZE VON PAUL SPIEGEL

Dina und Leonie Spiegel

„JETZT MAL TACHELES“: DIE JÜDISCHEN LIEBLINGSWITZE VON PAUL SPIEGEL

Zeit seines Lebens verbrachte Paul Spiegel viele Abende damit, sich mit der Familie und Bekannten Witze zu erzählen. Für ihn war jüdischer Humor ein Lebenselixier und die Möglichkeit, mit Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen hemmungslos zu lachen. Leider schaffte es der 2006 verstorbene ehemalige Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland nicht mehr, eine Sammlung seiner Lieblingswitze herauszugeben. Diesem Wunsch sind seine Töchter Dina und Leonie Spiegel nachgekommen.

18:00-19:30
Kabbalat Schabbat

Kabbalat Schabbat

Im Raum Pavillon findet der orthodoxe und im Raum Bellevue findet der liberale Kabbalat Schabbat statt.

20:00 - 21:00
Potsdam
Einlass zum großen Schabbat-Dinner

Einlass zum großen Schabbat-Dinner

mit Mafteach Soul

6:30-09:30
L.A. Cafè
Frühstück

Frühstück

6:30-08:45
Makkabi Frühsport

Makkabi Deutschland e.V. - Jüdischer Turn- und Sportverband

Makkabi Frühsport

ab 08:00
Pavillon & Bellevue
Schacharit und Mussaf

Schacharit und Mussaf

Pavillon orthodox und Bellevue liberal

11:00 Wintergarten
Kiddusch

Kiddusch

11:45-12:45

Session E

Schiurim
Beit Midrasch

13:00-14:30
Potsdam
Kiddusch und anschließend Mittagessen

Kiddusch und anschließend Mittagessen

15.00 - 16.30
Saal Charlottenburg I
LAUF, LUDWIG LAUF! EINE JUGEND ZWISCHEN SYNAGOGE UND FUSSBALL

Dr. Rafael Seligmann

LAUF, LUDWIG LAUF! EINE JUGEND ZWISCHEN SYNAGOGE UND FUSSBALL

In dem ersten Band der geplanten Trilogie portraitiert Rafael Seligmann seinen Vater Ludwig. Beschrieben wird der Alltag der kleinen Leute auf dem Land in Bayern und wie der Nationalsozialismus das Zusammenleben zwischen Juden und Nichtjuden schrittweise zerstörte. Es ist ein sehr ehrliches Buch, das auf den Erinnerungen des Vaters beruht.
Moderation: Ellen Presser

15.00 - 16.30
Saal Charlottenburg II
UND ICH WÜRDE ES WIEDER TUN: WAHRE FÄLLE VOR GERICHT

Raquel Erdtmann

UND ICH WÜRDE ES WIEDER TUN: WAHRE FÄLLE VOR GERICHT

Das Buch nimmt Sie mit vor Gericht. Die Schilderungen der Prozesse sind so lebhaft, dass man das Gefühl hat, selbst anwesend zu sein. Es werden kleinere und größere Betrügereien behandelt, wie ein Heiratsschwindler oder eine - nicht ganz so - koschere Metzgerei bis zu Mord. Was macht Menschen zu Tätern?
Moderation: Hannah Dannel

15.00 - 16.30
Saal Charlottenburg III
WOLKENBURCHS WAGHALSIGES STELLDICHEIN MIT DER SPIONIN

Thomas Meyer

WOLKENBURCHS WAGHALSIGES STELLDICHEIN MIT DER SPIONIN

Wie geht es Motti Wolkenbruch nach dem Bruch mit seiner Familie? Wo ging es nach den „Armen einer Schickse“ hin? Natürlich ins Land der Länder, nach Israel. Dort trifft er auf eine Gruppe, die seit Jahrzehnten nach der Weltherrschaft strebt – allerdings bisher erfolglos. Mit Motti und ein paar Nazis mit dem gleichen Ziel nimmt das Ganze an Fahrt auf. Alles nur Klischees, oder was?
Moderation: Philipp Engel

15.00 - 16.30
FÄLLT AUS!
EIN LEBEN FÜR DEN FUSSBALL: DIE GESCHICHTE VON OSKAR ROHR

Julian Voloj

EIN LEBEN FÜR DEN FUSSBALL: DIE GESCHICHTE VON OSKAR ROHR

1932 wird der FC Bayern München deutscher Meister. Es ist die Mannschaft der Zukunft, doch dann kommt die NSDAP an die Macht und schon bald verlassen Schlüsselfiguren des Erfolges den Verein, da sie - wie viele andere deutsche Fussballpioniere - Juden sind. Das ist der Kontext von Julian Volojs neuester Graphic Novel, die vom Leben des Bayernstürmers Oskar Rohr erzählt. Das Autorengespräch ist ein exklusiver erster Einblick in das Buch und eine Ehrung der vielen jüdischen Pioniere des deutschen Fussballs. Wenn Sie schon immer mal wissen wollten, wer den Kicker gegründet hat oder von wem der Name Deutscher Fussball Bund stammt, sollten Sie dieses Gespräch nicht verpassen.
Moderation: Alon Meyer

15.00 - 16.30 Uhr
Köpenick I, II, III
„ANTI & SEMITISCH“ PODCAST ON TOUR

Chajm Guski, Juna Grossman

„ANTI & SEMITISCH“ PODCAST ON TOUR

Endlich ein Podcast, der Anti und Semitisch ist! Die beiden Blogger wollten nicht alleine podcasten – „das macht weniger Spaß“ – und taten sich vor einem knappen Jahr zusammen. Der Podcast beginnt mit einem Klarinettenintro, das mit dem Ausruf: „Oj, mach das aus, bitte“ abrupt endet. Klezmer mögen sie nicht, fordern aber mehr jüdischen Kitsch analog zum Osterhasen. Statt „elektronischem Stammtisch“ sind unsere jüdischen „Lieblings-Podcaster“ erstmalig analog beim Gemeindetag zu erleben.

15.00 - 16.30
Tiergarten I,II, III
MEHR SCHWARZ ALS LILA

Lena Gorelik

MEHR SCHWARZ ALS LILA

Für 17-Jährige ist das Leben nicht einfach. Und dann geht es mit der Klasse auch noch auf Klassenfahrt - nach Auschwitz. Goreliks jüngster Roman ist voll verworrener Gefühle in rasanten und bunten Sprachbildern. Neben jugendlichen Entwicklungsthemen wird auch nach der gesellschaftlichen und persönlichen Bedeutung der Erinnerungskultur gefragt. In der Wiederholung der Lesung (siehe Session D) wird in dem anschließenden Gespräch verstärkt auf gesellschaftliche Entwicklungen aus Sicht der Publizistin eingegangen.
Moderation: Michelle Picirillo

15.00 - 16.30
Saal Tegel
DIE JÜDISCHE SOUFFLEUSE

Adriana Altaras

DIE JÜDISCHE SOUFFLEUSE

Adriana Altaras ist nicht nur eine der bekanntesten jüdischen Schauspielerinnen, sondern sicher auch die witzigste Autorin hierzulande. Eine Tragikomödie ist auch ihr neuestes Buch über Sissele, die Souffleuse an einem Provinztheater. Diese ist auf der Suche nach Verwandten, die nach der Schoa in alle Welt zerstreut wurden, und Adriana soll helfen!
Moderation: Küf Kaufmann

15:00 - 15:45
Garten Lounge & LA Cafe
Beit Midrasch

Beit Midrasch

16:00 - 16:45
Garten Lounge & LA Cafe
Beit Midrasch

Beit Midrasch

17:00
Wintergarten
Hawdalah

Hawdalah

17.30 - 19.00 Uhr
Saal Charlottenburg
ANTISEMITISMUS: IST DER KAMPF NOCH ZU GEWINNEN?

Dr. Felix Klein, Thomas Krüger, Prof. Dr. Yael Kupferberg, Frank Müller-Rosentritt, Mdb, Ran Ronen

ANTISEMITISMUS: IST DER KAMPF NOCH ZU GEWINNEN?

Nach einer Studie des World Jewish Congress (WJC) vom Oktober dieses Jahres hat jeder vierte Deutsche antisemitische Ressentiments. Das jüngste Attentat von Halle hat die jüdische Gemeinschaft wie auch weite Teile der deutschen Gesellschaft alarmiert. Sitzen Juden in Deutschland wieder auf gepackten Koffern? Ist der Kampf gegen den Antisemitismus ein Kampf gegen Windmühlen? Was sind die richtigen Strategien gegen Antisemitismus?
Moderation: Philipp Peyman Engel

17.30 - 19.00 Uhr
Saal Tiergarten
JUDENHASS INNERHALB DER MUSLIMISCHEN COMMUNITY

Eren Güvercin, Dervis Hizarci, Jonathan Kalmanovich (Ben Salomo), Ahmad Mansour, Prof. Dr. Susanne Schröter

JUDENHASS INNERHALB DER MUSLIMISCHEN COMMUNITY

Die jüdische Gemeinschaft in Deutschland ist sehr beunruhigt. Ein wesentlicher Grund dafür ist – neben den Bedrohungen von rechts und links – die Angst vor antisemitischen Übergriffen von Muslimen. Wir sprechen über den Antisemitismus in der muslimischen Community, seine Akteure und seine Erscheinungsformen. Für Juden ist das keine theoretische Diskussion, sondern eine existentielle Angelegenheit. Der Kampf gegen Antisemitismus ist eine Zukunftsfrage für Juden in Deutschland.
Moderation: Prof. Dr. Doron Kiesel

17.30 - 19.00 Uhr
Saal Köpenik
HEIDELBERGER HOCHSCHULREDEN @ GEMEINDETAG 2019 WELCHEN EINFLUSS HABEN MEDIEN AUF ANTISEMITISCHE HALTUNGEN DER GESELLSCHAFT?

Joschka Fischer

HEIDELBERGER HOCHSCHULREDEN @ GEMEINDETAG 2019 WELCHEN EINFLUSS HABEN MEDIEN AUF ANTISEMITISCHE HALTUNGEN DER GESELLSCHAFT?

Bei den Heidelberger Hochschulreden handelt es sich um eine Vortragsreihe der Hochschule für Jüdische Studien an der Heidelberger Universität, mit der wissenschaftlich und kulturell ein Zeichen für die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und darüber hinaus gesetzt werden soll. Führende Persönlichkeiten werden dazu regelmäßig zu Themen von öffentlichem Interesse eingeladen. Der Gemeindetag bietet die Möglichkeit, an diesem Format teilzuhaben.
Moderation: Prof. Dr. Frederek Musall, Prof. Barbara Traub

17.30 - 19.00
Saal Tegel
HUMMUS - DER FILM

Nicola Galliner

HUMMUS - DER FILM

Er verbindet. Er trennt Gemüter. Er ist lecker. Geheime Rezepte, ein Guinness-Weltrekord und die Kraft von Hummus, Muslime, Christen und Juden zusammenzubringen ... im Nahen Osten, in Amerika und auf der ganzen Welt. Jenseits von Mystik und Konkurrenz, jenseits von Streitigkeiten darüber, wer den besten Hummus macht und sogar jenseits von religiösen und politischen Differenzen, Hummus! Der Film zeigt die persönlichen Geschichten der farbenfrohen Männer und Frauen, die einfach ihr Leben leben und ihren Hummus lieben.
Moderation: Knut Elstermann

17.30 - 19.00 Uhr
Saal Schöneberg
#CLAIMYOURSPACE - DIE GEMEINDE ALS PLATZ FÜR ALLE!

Shila Erlbaum, Avital Grinberg, Daniel Neumann, Leo Schapiro

#CLAIMYOURSPACE - DIE GEMEINDE ALS PLATZ FÜR ALLE!

Jüdische Gemeinden und andere jüdische Institutionen sind im Umbruch. Die junge Generation und unterschiedliche Interessengruppen pochen verstärkt auf Mitgestaltungsmöglichkeiten. Was müssen Gemeinden leisten, um Frauen die Übernahme von Verantwortung in der Gemeinde zu ermöglichen? Sind unsere Gemeinden familien- und kinderfreundlich? Wird Inklusion aktiv gelebt? Haben queere Juden ihren Platz in der Gemeinde? Hier wird diskutiert, inwieweit die Gemeinde Platz für alle sein kann.
Moderation: Michael Rubinstein

20:00
Saal Potsdam
Einlass zum Gala Dinner

Einlass zum Gala Dinner

Dinner mit Muzika Showband

7:00-09:45
Potsdam

Jazz Brunch mit Masha Ray

7:00-09:45
Makkabi Frühsport

Makkabi Deutschland e.V. - Jüdischer Turn- und Sportverband

Makkabi Frühsport

08:00
Schacharit

Schacharit

orthodox im Saal Pavillon
liberal im Saal Bellevue

10:00-10:30
Potsdam
Keynote der Staatsministerin für Integration

Annette Widmann-Mauz

Keynote der Staatsministerin für Integration

10.30 - 12.00
Saal Tiergarten
DER LETZTE MACHT DAS LICHT AUS? - STRATEGIEN GEGEN SINKENDE MITGLIEDERZAHLEN

Marc Grünbaum, Chajm Guski, Anja Olejnik, Marat Schlafstein

DER LETZTE MACHT DAS LICHT AUS? - STRATEGIEN GEGEN SINKENDE MITGLIEDERZAHLEN

Die Entwicklung der Mitgliederzahlen in den jüdischen Gemeinden macht deutlich, dass dem Mitgliederschwund etwas entgegengesetzt werden muss. Zweifellos ist eine starke jüdische Gemeindestruktur das Rückgrat der Gemeinschaft und damit auch in der Zukunft essenziell wichtig. Aber wie kann die Trendwende gelingen? Zusammen mit dem Publikum werden Strategien und innovative Ansätze zur Mitgliederbindung und – gewinnung diskutiert.
Moderation: Laura Cazés

10.30 - 12.00
Saal Charlottenburg
DIE DEUTSCHE STAATSRÄSON MEHR ALS NUR EIN LIPPENBEKENNTNIS? WAS IST DIE ISRAEL - SOLIDARITÄT NOCH WERT?

Melody Sucharewicz, Kevin Kühnert

DIE DEUTSCHE STAATSRÄSON MEHR ALS NUR EIN LIPPENBEKENNTNIS? WAS IST DIE ISRAEL - SOLIDARITÄT NOCH WERT?

Die Sicherheit Israels ist Teil der deutschen Staatsräson. So jedenfalls hören wir es beinahe gebetsmühlenartig aus Politik und Gesellschaft. Schaut man jedoch genauer hin, sieht es in der Realität oft mit der vielzitierten Israelsolidarität nicht so rosig aus wie gedacht. Zuletzt hat das Abstimmungsverhalten Deutschlands bei der UNO für heftige Kritik gesorgt. Zeit für eine Bestandsaufnahme. Kann Israel auf deutsche Solidarität bauen?
Moderation: Gil Yaron

10.30 - 12.00
Saal Köpenik
RECHTE NETZWERKE ERFOLGREICH BEKÄMPFEN - EINE EXISTENZFRAGE FÜR DIE DEMOKRATIE?

Heidi Benneckenstein, Mark Dainow, Nora Goldenbogen, Sinan Selen, Petra Pau, MbB

RECHTE NETZWERKE ERFOLGREICH BEKÄMPFEN - EINE EXISTENZFRAGE FÜR DIE DEMOKRATIE?

Die Zeitung „Die Welt“ meldete unlängst, dass in Deutschland hunderte Neonazis abgetaucht seien. In den Medien wird über braune Netzwerke unter anderem in Politik, Polizei und Bundeswehr berichtet. Wie gefährlich sind diese Seilschaften und wie einflussreich sind sie? Wird die Bedrohung hinreichend ernst genommen, und welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um ihr Einhalt zu gebieten?
Moderation: Martin Steinhagen

10.30 - 12.00
Saal Schöneberg
WAS NUN, SCHALOM ALEIKUM? PERSPEKTIVEN DES JÜDISCH - MUSLIMISCHEN DIALOGS

Staatssekretär Dr. Markus Kerber, Dr. Josef Schuster, Gökay Sofuoglo, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz, MdB

WAS NUN, SCHALOM ALEIKUM? PERSPEKTIVEN DES JÜDISCH - MUSLIMISCHEN DIALOGS

2019 startete der Zentralrat der Juden „Schalom Aleikum“, ein innovatves Dialogprojekt. Zugleich soll das Projekt der Prävention des Antisemitismus dienen. Unterschiedliche Gruppen von Juden und Muslimen kamen deutschlandweit jenseits der üblichen Funktionärsebenen zusammen. Emotionen, Ängste, Vorbehalte, aber auch Erleichterung, Neugierde und Freude am Dialog prägten die ersten Monate. Wie muss es aber weitergehen? Wie nachhaltig ist der jüdisch-muslimische Dialog? Und führt der jüdisch-muslimische Dialog tatsächlich zu einem Abbau von Antisemitismus?
Moderation: Sabena Donath

10.30 - 12.00
Saal Tegel
THE INVISIBLE LINE - DIE GESCHICHTE DER WELLE

Emanuel Rotstein

THE INVISIBLE LINE - DIE GESCHICHTE DER WELLE

Im Jahr 1967 führte der Lehrer Ron Jones mit einer Klasse in Palo Alto ein Experiment durch, um die Verführbarkeit von Menschen zu erläutern. Das „The Third Wave“-Experiment war die Grundlage für Morton Rhues Roman „Die Welle“, der häufig Schullektüre war und mehrfach verfilmt wurde – zuletzt in der Netflix-Serie „Wir sind die Welle“. Der Film „The Invisible Line“ (Die unsichtbare Linie) entstand in enger Zusammenarbeit mit Ron Jones und ehemaligen SchülerInnen. Im anschließenden Gespräch wird über Mythos und Wirklichkeit des Experiments gesprochen und auf heutige Implikationen beispielsweise in der Schule. Der Dokumentarfilm ist eine Eigenproduktion des TV-Senders
Moderation: Dr. Aaron Eckstaedt

bis 12:00

Check-out aus den Hotelzimmern

12:00
Wintergarten
Lunchbuffet „Grab ‘n Go“

Lunchbuffet „Grab ‘n Go“

12:15-12:45
Marlene Bar
„Nachgefragt“ mit M. Wuliger

Michael Wuliger

„Nachgefragt“ mit M. Wuliger

Unter dem Titel „Nachgefragt bei…“ erlebt das Publikum ein äußerst amüsantes und kurzweiliges „Frage-Antwort-Spiel“ ca. 20-30 Minuten, mit dem für seine wunderbaren Kolumnen bekannten Journalisten Michael Wuliger. Dieses Talk Format soll Freude machen, auch manchmal nachdenklich stimmen und man soll definitiv den Gast als auch den Kolumnisten von einer neuen Seite kennen lernen. Anreiz für die Presse als auch für das Publikum, einige ausgewählte Referenten des Gemeindetages besser kennenzulernen.

Bis 14:00

ABREISE

Ab 15:30
Brandenburger Tor
Zünden der Chanukkia am Brandenburgertor

Zünden der Chanukkia am Brandenburgertor

Veranstaltungshinweis! (Kein offizieller Teil vom Gemeindetag 2019.)